Das Gestaltungskonzept folgt einer skandinavisch inspirierten Linie: helle, natürliche Farben bilden die Basis, sanfte Grün- und Terracottatöne setzen dezente Akzente. Schwarze Details sorgen für elegante Kontraste, während unterschiedliche Materialien – Holz, Keramik und feine Textilien – die ruhige Umgebung subtil strukturieren.
Ein Rückzugsort.
Im Dachgeschoss entstanden großzügige Räume, die den Blick bewusst nach außen richten und die Verbindung zur Natur in den Mittelpunkt stellen. Große Fensterflächen öffnen das Geschoss, lassen Licht und Weite einfließen und schaffen eine Atmosphäre, die gleichermaßen klar wie behaglich wirkt.
Die Küche fügt sich als reduziertes Barelement harmonisch in den Wohnraum ein. Dank einer durchdachten Schranklösung lässt sich der gesamte Küchenbereich bei Bedarf vollständig öffnen – oder mit nur einem Handgriff schließen, sodass die Schränke verdeckt sind und eine ruhige, wohnliche Atmosphäre entsteht.
Die großzügige Sitznische am Fenster bildet ein zentrales Gestaltungselement – ein Ort der Ruhe, der den Blick ungehindert in die Landschaft lenkt. Offen zur Natur und zur angrenzenden Terrasse verschmilzt sie mit dem Außenraum und erweitert den Wohnbereich ins Grüne.
Eine weiße Akustik-Lamellendecke – abgestimmt auf die Holzbauweise – integriert Technik, Beleuchtung und Soundsystem nahezu unsichtbar und unterstreicht das klare, moderne Erscheinungsbild.
Über dem Treppenaufgang entfaltet die filigrane Pendelleuchte ihre skulpturale Präsenz – sie zieht den Blick in den offenen Luftraum und verbindet das Erdgeschoss mit der oberen Ebene.
Das Master-Schlafzimmer präsentiert sich in reduziertem Design – geprägt von hellem Holz, klaren Linien und einer luftigen Raumwirkung. Maßangefertigtes Mobiliar fügt sich nahtlos in die Architektur ein und unterstreicht die ruhige, harmonische Atmosphäre des Raumes.
Das Ergebnis ist ein homogenes und ruhiges Raumkonzept, das Natürlichkeit, Funktionalität und Wohnlichkeit in Einklang bringt.